Frühdefibrillation (AED)
INTERESSIERTE, EINRICHTUNGEN, VEREINE, ERSTHELFER, BETRIEBSSANITÄTER, KRANKENSCHWESTER/-PFLEGER, ARZTHELFER/INNEN
Mit geschätzten 100.000 Fällen jährlich, stellt der plötzliche Herztod, z.B. aufgrund eines Herzinfarktes, die häufigste Todesursache außerhalb von Krankenhäusern in Deutschland dar. Der möglichst schnelle Einsatz eines „Elektroschockgerätes“, z.B. eines „Automatisierten externen Defibrillators“ (AED), ist die einzige wirksame, lebensrettende Behandlung um Herzkammmerflimmern zu beseitigen. Der AED nimmt dem Anwender alle Diagnose- und Entscheidungsprozesse ab. Damit kann ein AED auch von einem Laienhelfer (Ersthelfer) eingesetzt werden. Die Frühdefibrillation mit automatisierten externen Defibrillatoren wird bereits vornehmlich in Großbetrieben mit modernem Erste-Hilfe-Management angewandt.
Max. 15 Teilnehmer pro Kurs. Inhouse-Schulungen ab 5 Teilnehmer. Zur Feststellung Ihrer Personalien benötigen wir einen gültigen Reisepass, Personal- oder Kinderausweis. Wir verweisen auch auf unsere AVB.
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen als Todesursache Nr. 1
- Aufbau und Funktion des Herzens
- Erkrankungen des Herzens (Angina pectoris, Herzinfarkt)
- Gestörte Funktion des Herzens (Kammerflimmern)
- Verhalten bei einem Notfall (Rettungskette)
- Ablaufschema beim Auffinden einer Person
- Kontrolle von Bewusstsein, Atmung und Lebenszeichen
- Stabile Seitenlage
- Erkennen eines Herz-Kreislaufstillstandes und Technik der Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW)
- Reanimationstraining ohne Hilfsmittel
- Funktionsweise, Anwendungsgebiete und Gefahren der Defibrillation
- Handhabung halbautomatischen externen Defibrillatoren (AED) und Anwendung innerhalb der HLW